Über 300 Mitglieder sind im Gewerbeverband Biel / Bieler KMU organisiert...

Bieler KMU

Werden Sie Mitglied und profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen des Gewerbeverbandes!

Mitglied werden

Umfrage mit den Mitgliedern vom Bieler KMU

Ergebnisse der Umfrage 2022

Immer mehr Unternehmen der öffentlichen Hand nutzen ihre Monopolstellung aus und werden zu direkten Konkurrenten der KMU.

Fair ist anders!

Der Gewerbeverband Biel heisst Sie herzlich willkommen.  

Die Vereinigung Bieler KMU vereint über 300 Gewerbetreibende aus Biel und Agglomeration. Wir vertreten ihre Interessen auf politischer, wirtschaftlicher und öffentlicher Ebene. Auch organisieren wir Anlässe für die Pflege der Beziehungen unter den Unternehmen, die bei uns Mitglied sind.

Nein zum Bieler Reklamereglement am 18. Juni 2023

  • Sprach- und Kunstfreiheit erhalten
  • Zweisprachigkeit muss freiwillig bleiben
  • Kosten für lokales Gewerbe vermeiden
  • Bieler Werbeeinnahmen sichern
  • Reklamepolizei stoppen

Die Stadt Biel möchte ihr Reklamereglement revidieren. Der Haken an der Sache: Neu soll es den Zwang zur Zweisprachigkeit für alle Reklamen in der Stadt beinhalten. Das revidierte Reglement erlaubt im Artikel 5 ohne Ausnahme ausschliesslich Werbung, die in den beiden Amtssprachen (Deutsch und Französisch) konzipiert ist.

Das ist ein gravierender Unterschied zum bisherigen Reglement und ein Eingriff in die verfassungsmässigen Grundrechte, welcher zudem unnötige Mehrkosten verursacht. Darum will ein Komitee aus verschiedenen lokalen und nationalen Parteien und Verbänden diese unnötige Sonderregel zum Sprachenzwang stoppen.

Stimmen Sie für die Bieler Vielfalt. Mit einem NEIN zur Revision des Reklamereglements.

>> zur Kampagnen-Website

Resultate der KMU Umfrage 2022

Der Verband Bieler KMU führt jedes Jahr eine Umfrage bei ihren Mitgliedern durch. Ziel ist es, ein Wirtschaftsbarometer der regionalen KMU’s zu erstellen und ihre Meinung zu aktuellen Themen einzuholen.

>> zu den Resultaten

Staat vs. KMU:
Fair ist anders!

Immer mehr Unternehmen der öffentlichen Hand nutzen ihre Monopolstellung aus und werden mit neuen Dienstleistungen oder durch Firmenübernahmen zu direkten Konkurrenten der KMU. Ziel der Kampagne «Fair ist anders» ist es zu sensibilisieren, zu informieren und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren. In einer freien Wirtschaft ist nichts gegen fairen Wettbewerb einzuwenden, doch müssen die Spiesse zwingend gleich lang sein. 

>> zur Kampagnen-Website


 

Agenda

 

Partner